Schulen können die Ausstellung mit oder ohne Führung besuchen:
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Angebot 1: Hey Puppe!
Zielgruppe: KG & PS1; Dauer: 60 Minuten
Inhalt:
Sind Puppen nur für Mädchen? Wir nehmen die Ausstellung «Eine Sammlung von Doris Im Obersteg- Lerch» als Ausgangspunkt, um spielerisch, mit Geschichten und Suchaufgaben in viele Fragen rund um Gender, um Jungen und Mädchen einzutauchen: Was macht einen Jungen aus? Was ein Mädchen? Sind Action Figuren und Roboter auch Puppen oder nicht? Und: Muss überhaupt zwischen Jungs und Mädchen, zwischen Mädchenspielzeug und Jungenspielzeug unterschieden werden? Ein Angebot rund um Gender und die eigene Identität.
Kosten: Eine Gruppe (bis 25 Personen) pauschal CHF 160.- Für Klassen aus Riehen und Bettingen gratis.
Anmeldung: Bis mindestens 14 Tage im Voraus unter +41 (0)61 646 81 00 oder per Anmeldeformular an spielzeugmuseum@riehen.ch
Angebot 2: Sammeln, sammeln, sammeln!
Zielgruppe: PS; Dauer: 60 Minuten oder 90 Minuten
Inhalt:
Ausgehend von der 220 Puppen umfassenden Sammlung von Doris im Obersteg befassen wir uns mit all den Facetten rund um die Tätigkeit des Sammelns: Zum Beispiel mit dem Kategorisieren, Ordnen und Präsentieren. Viele Fragen runden den dialogischen Rundgang ab – zum Beispiel: Weshalb sammeln Menschen? Wie sammelt ein Museum? Und was stellt man mit Sammlungen an?
Variante 1 (60 Minuten): beinhaltet den Ausstellungsbesuch und eine angeleitete Diskussion.
Variante 2 (90 Minuten): beinhaltet den Ausstellungsbesuch, eine moderierte Diskussion sowie eine spielerische Übung mit Beispielssammlung.
Kosten: Eine Gruppe (bis 25 Personen) pauschal CHF 160.- (60 Min.) oder 220.- (90 Min.) Für Klassen aus Riehen und Bettingen gratis.
Anmeldung: Bis mindestens 14 Tage im Voraus unter +41 (0)61 646 81 00 oder per Anmeldeformular an spielzeugmuseum@riehen.ch
Angebot 1: Wenn Spielsachen Geschichte(n) machen
Zielgruppe: ab 1. Schuljahr (Angebot wird stufengerecht angepasst) Dauer: 60 Minuten
Was unterscheidet alte Spielsachen von heutigen? Hat sich das Spielen in den letzten 100 Jahren verändert? Welche alten Spielsachen erkennen wir heute noch und was können wir erfahren, wenn wir sie nach ihrer Geschichte befragen? So erhalten wir Informationen über soziale Schichten, Gender-Fragen oder darüber, was „Kindsein" früher überhaupt bedeutete. Im interaktiven Rundgang spannen wir einen Bogen von der Vergangenheit zu heute.
Kosten: Eine Gruppe (bis 25 Personen) pauschal CHF 160.- Für Klassen aus Riehen und Bettingen gratis.
Information und Anmeldung: Bis mindestens 14 Tage im Voraus unter +41 (0)61 646 81 00 oder per Anmeldeformular an spielzeugmuseum@riehen.ch
Angebot 2: Hinter den Fassaden: Wie sah der Kinderalltag vor 100 und 200 Jahren aus?
Zielgruppe: 1. bis 4. Schuljahr; Dauer: 60 Minuten
Wie begann der Tag vor 200 Jahren? Wie zählte man die Zeit vor 100 Jahren? Und wie unterscheidet sich der Alltag von damals von unserem heutigen? Eine interaktive Führung im geschichtsträchtigen Wettsteinhaus.
Kosten: Eine Gruppe (bis 25 Personen) pauschal CHF 160.-; Für Klassen aus Riehen und Bettingen gratis.
Information und Anmeldung: Bis mindestens 14 Tage im Voraus unter +41 (0)61 646 81 00 oder per Anmeldeformular an spielzeugmuseum@riehen.ch
Spielzeugmuseum Riehen
Baselstrasse 34, CH-4125 Riehen
Telefon: +41 (0)61 646 81 00
E-Mail: spielzeugmuseum@riehen.ch
Öffnungszeiten
Das Museum ist aufgrund von Umbau temporär geschlossen. Die Wiedereröffnung findet 2021 statt.
Spielzeugmuseum Riehen | Baselstrasse 34, CH-4125 Riehen | Telefon: +41 (0)61 641 28 29 | Fax: +41 (0)61 641 26 35 | spielzeugmuseum@riehen.ch