Museum und Lüscherhaus aus Nordwesten

Museum und Lüscherhaus aus Nordwesten

Sommer war's.

Sommer war's.

Fühlen Sie sich auf dem Landsitz des Bürgermeisters zu Hause

Mitten im historischen Kern Riehens befindet sich der einstige Landsitz des Basler Bürgermeisters Johann Rudolf Wettstein (1594 – 1666). Dieser liess zwei bestehende Bauernhäuser – das heutige Museum – umbauen und erweiterte sie durch einen neuen Trakt zu einer geschlossenen Baugruppe.

Die ganze Liegenschaft zeigt noch heute die teilweise reiche Ausstattung aus der Zeit um 1650. Zusammen mit der aus dem späten 16. Jahrhundert stammenden Nachbarliegenschaft, dem mit Treppengiebeln versehenen und nach dem Maler Jean-Jacques Lüscher (1884 – 1955) benannten «Lüscherhaus», entstand ein Ensemble, das heute zu den geschlossensten und kostbarsten seiner Art in der näheren Umgebung von Basel gehört.

Ende der 1960er Jahre wurden die Bauten, die sich heute im Besitz der Gemeinde Riehen befinden, mit Hilfe der Schweizerischen Eidgenossenschaft restauriert. Seither stehen sie unter Schutz.

Johann Rudolf Wettstein

Johann Rudolf Wettstein

Johann Rudolf Wettstein (1594 – 1666)

Für Basel und die anderen Kantone der Schweiz war Wettstein als Gesandter zu den Friedensverhandlungen im westfälischen Münster bedeutend. Dort erreichte er 1648 für die Eidgenossen die Loslösung vom Heiligen Römischen Reich deutscher Nation.

Riehen und sein fruchtbares Landwirtschaftsland lernte Wettstein bereits 1626 als Basler Vogt kennen. 1640 erwarb Wettstein jene Liegenschaft, die heute das Museum beherbergt. Nach dem Kauf des Nachbarhauses 1660 besass er mitten im Dorf einen reich ausgestatteten Landsitz.

Durch das ganze Museum führt ein zusätzlicher Rundgang mit Informationen über Johann Rudolf Wettstein und dessen Beziehung zu Riehen sowie über sein Haus. Einmal jährlich findet im April eine Führung durch den Landsitz des Bürgermeisters statt.

Spielzeugmuseum Riehen | Baselstrasse 34, CH-4125 Riehen | Telefon: +41 (0)61 641 28 29 | Fax: +41 (0)61 641 26 35 | spielzeugmuseum@riehen.ch