Wunderlandreise: Alice, die Welt und ich
Interaktive Führung (60 Minuten) oder interaktive Führung mit Workshop (90 Minuten)
Ab Kindergarten bis und mit 3. Schuljahr.
Wer ist Alice und was ist ihre Geschichte? Was ist meine Geschichte? Wie gross bin ich, wenn ich mich im Zerrspiegel sehe und wie gross fühle ich mich? Im interaktiven Ausstellungsrundgang begegnen wir optischen Illusionen und lernen Elemente der Geschichte von Alice kennen. Wir setzen uns mit ihren Grundfragen auseinander – nämlich Fragen nach der eigenen Identität und der Ordnung der Welt. Im Workshop gestalten wir unser eigenes Wunderlandbild.
Das Angebot wird stufengerecht angepasst.
Merk- und merkerwürdige Optik Interaktive Führung
(60 Minuten) oder interaktive Führung mit Workshop (90 Minuten)
Ab 3. Schuljahr
Schrumpfen, wachsen, auflösen – Alice begegnen auf ihrer Wunderlandreise verblüffende Phänomene. Einige davon finden wir auch in optischem Spielzeug und Geräten: Wie erhält ein zweidimensionales Bild seine dritte Dimension? Wie wird ein Spiegelbild verzerrt? Und wie gelangt ein Bild auf die Leinwand? Anhand von altem und neuem Spielzeug gehen wir in der Führung durch Sonder- und Dauerausstellung solchen Fragen nach. Im Workshop erstellen wir ein eigenes optisches Spielzeug.
Das Angebot wird stufengerecht angepasst.
Ever heard of Alice?
Interaktive Führung für den Englischunterricht, 60 oder 90 Minuten
Ab 7. Schuljahr in Englisch und/oder Deutsch
Alice hat ihre Spuren hinterlassen – in der Popkultur wie in der englischen Sprache. Tatsächlich lässt sich eine Vielzahl alltäglicher englischer Redewendungen auf die Alice-Romane zurückführen. Aber auch in Popsongs, Filmen und Comics finden wir Referenzen dazu. In der interaktiven Führung nehmen wir die Spurensuche in der Ausstellung auf. Ever heard of Alice? (Fortsetzung) Das Angebot richtet sich insbesondere, aber nicht nur, an Klassen im Englischunterricht. Die Führung verfolgt das Ziel, auf niederschwellige Weise Gedanken zu Sprachgebrauch, Semantik und dem Einfluss von Literatur im Alltag und in der Populärkultur anzuregen.
Das Angebot wird stufengerecht angepasst.
Weitere Information Die Führungen und Workshops für Schulen kosten CHF 80.-. Für Klassen aus Riehen und Bettingen sind die Angebote frei. Eine Anmeldung bis mindestens 14 Tage vor dem gewünschten Termin ist notwendig unter +41 (0)61 641 28 29 oder spielzeugmueum@riehen.ch
Ein Ausflug ins Spielzeugmuseum bringt nicht nur Abwechslung in den Schulalltag, sondern vermittelt Geschichte hautnah, spielerisch und spannend. Nutzen Sie individuelle geführte Rundgänge oder eines unserer ständigen Angebote für Schulklassen!
Schulen sind auf Voranmeldung auch ausserhalb der Öffnungszeiten willkommen (ausser dienstags). Bitte melden Sie Ihren Besuch frühzeitig an, wir beraten Sie gerne.
Wie sah der Kinderalltag vor 100 und 200 Jahren aus? (1.-4. Schuljahr)
Wie begann der Tag vor 200 Jahren? Wie zählte man die Zeit vor 100 Jahren? Und wie unterscheidet sich der Alltag von damals von unserem heutigen?
Eine interaktive Führung.
Ausstellung: Dauerausstellung Dorfmuseum Riehen
Dauer: 1 Stunde
Schulstufe: 1. – 4. Schuljahr
Gruppengrösse: max. 24 Teilnehmende pro Gruppe
Kosten: CHF 80.-, Schulen aus Riehen und Bettingen gratis
Information und Anmeldung: bis 14 Tage im Voraus bei Miriam Cohn oder an der Museumskasse, T +41 (0)61 641 28 29,spielzeugmuseum@riehen.ch
Spielzeugmuseum Riehen | Baselstrasse 34, CH-4125 Riehen | Telefon: +41 (0)61 641 28 29 | Fax: +41 (0)61 641 26 35 | spielzeugmuseum@riehen.ch